MeyGen’s parent company Atlantis Resources has managed to raise approximately £50 million which will be used to finance the initial stage of the wider MeyGen project, including the installation of four 1.5 megawatt turbines as well as the onshore infrastructure needed to support the project. When completed, the project will include up to 269 turbines submerged on the seabed, but the project’s first phase will install 61 turbines that will provide enough electricity for 42,000 homes. Construction is expected to begin later this year, with the first electricity anticipated to be delivered to the grid by 2016.
Atlantis CEO and MeyGen director Tim Cornelius, said: “Today, we are witnessing the transformation of a sector. MeyGen is one of the most exciting and innovative renewable energy developments in the world, marking the long-awaited arrival of tidal stream generation as a serious, large-scale player in global energy markets. I am proud that Atlantis will become the first company to successfully develop a project of this kind, at this size, making Atlantis the first independent power producer from a tidal array.”
The MeyGen project is the first large-scale tidal project in the world to successfully reach a funding agreement, and it could serve as a catalyst for the global tidal power market by signaling the transition of the industry from demonstration projects to commercial arrays.
UK Energy Secretary Ed Davey says: “This innovative and exciting project puts Scotland and the UK on the map as a global leader in marine technology – meaning jobs, better energy security and the potential to export this technology to the world.”
“The project also shows what can be done when the UK and Scottish governments work together to provide a lasting benefit for the people of Scotland. Wave and tidal power have the potential to provide more than 20% of the UK’s electricity needs, and Meygen could pave the way for future projects in the Pentland Firth.”
So wird das wohl ausschauen wenn gnadenlos Fracking betrieben wird -und Grundwasser auf hunderte Jahre verseucht wird, Bei uns geilen sich Nachbarn, (wie Strebe, Ostner – Firma Ultradent, Knoll, Zottel etc.), schon auf – weil Solarplatten 20 cm über ihre Hecke schauen .(Prozess 150.000 € Schadensersatz Oberlandesgericht München Akte 14. O. 13978 – 12) (#Energy Redaktion- #Vogelwildes #Solarhaus Hohenbrunn)
Japan has started construction of two floating solar power plants, which will become part of a huge, 60 megawatt floating renewable energy network.
Japan may be short on free land space, but that’s not stopping them from investing in renewable energy. Solar panel company Kyocera Corp, Century Tokyo Leasing Corp and Ciel Terre have announced (release in Japanese) that they’re teaming up to create two huge floating solar power plants which will be up and running by April next year.
These are just the first two of a planned network of around 30 floating 2 megawatt (MW) power plants, capable of generating a combined 60 MW of power, a spokesperson from Kyocera told Chisaki Watanabe from Bloomberg.
The first of these floating solar farms to be build will have 1.7 MW of power capacity, making it the world’s largest floating solar power plant. Construction will start this month, according to the announcement, on the surface of Nishihira pond in Japan’s Hyogo Prefecture, west of Osaka. The second will have a capacity of 1.2 MW and will be built on Dongping pond, Jason Hahn reports for Digital Trends, and the plants are aimed to be finished by April 2015.
According to Digital Trends, just these first two floating solar power plants would be enough to power anywhere between 483 and 967 American households.
Kyocera and Century Tokyo partnered in August 2012 to develop around 93 MW of solar power plants, Bloomberg reports. So far, 22 MW of these projects have begun operating.
Norwegisches PV-Unternehmen verkauft Solaranlagen mit 425 MW in die USA
Der norwegische Solarkonzern REC hat drei Großaufträge mit zusammen rund 425 Megawatt (MW) in den USA an Land gezogen. Bis Anfang 2016 liefert REC die Module vollständig in die Staaten.
Zwei der Aufträge kommen aus dem Bereich Wohn- und Gewerbeimmobilien mit 100 bis 240 MW beziehungsweise 50 bis 100 MW. Allein mit diesen beiden Bestellungen konnte der Solarkonzern sein Ordnervolumen in den USA im letzten Jahr auf verdoppeln. Die dritte Bestellung von 85 MW kommt aus dem Bereich Solarparks. Die Planer des Großprojekts bestellten die bisher größte Menge an Solarmodulen in den USA für ein Einzelprojekt. Für diesen Auftrag wird REC ein vor zwei Monaten vorgestelltes 72-Zellen-Modul liefern. Durch das neue Modul mit 310 Watt und 1.000 Volt (DC) können die Installationskosten relativ niedrig gehalten werden. Es hat im Vergleich zu älteren Modulen unter anderem niedrigere Gesamtkosten pro installiertem Watt, eine höhere Energieausbeute pro Quadratmeter und eine höhere Leistungsausbeute. Das Forschungsinstitut GTM, prognostiziert daher, dass in den USA künftig hauptsächlich Module dieser Größe verwendet werden. Zumindest wenn die Solarprojekte über mehr als 500 Kilowatt (kW) verfügen.
Streitigkeiten in Asien bieten Vorteile für Europa
Positiv auf den Deal des europäischen Unternehmens wirkte sich wahrscheinlich der Handelsstreit zwischen den USA und China über Strafzölle für den Export chinesischer Solarmodule in die Vereinigten Staaten aus, wodurch sich in den USA die Chancen für Anbieter aus anderen Ländern erhöht haben.
„Wir verzeichnen eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Qualitätsprodukten, die nicht von den mit dem amerikanisch-chinesischen Solarstreit verbundenen Unsicherheiten betroffen sind“, sagt Senior Vizepräsident Marketing, Luc Graré. Weltweit sehe REC Angebot und Nachfrage von Solarmodulen gleich auf und erwarte daher eine stabile Preisentwicklung. Märkte mit Großprojekten wie das Utility-Segment in den USA blieben für sein Unternehmen weiterhin attraktiv.
Das Unternehmen REC mit Hauptsitz in Norwegen ist 1996 gegründet worden. Der Hersteller für Photovoltaikanlagen beschäftigt weltweit 1.600 Mitarbeiter und produziert unter anderem in Singapur. REC ist an der Börse in Oslo aufgelistet und macht jährlich einen Umsatz von 647 Millionen US-Dollar.